Schafkopfen gilt als Teil der bayerischen Lebenskultur und ging bereits in das Guinness-Buch der Rekorde ein: Der Rekord im Dauerkartenspiel liegt demnach bei einer Spielzeit von 260 Stunden, aufgestellt von einer Münchner Runde.
Bei der Kolpingsfamilie in Kösching geht es nicht um Rekorde oder um den jährlich zu gewinnenden Pokal, sondern um Spaß am "Kartl´n".
Das Schafkoprturnier findet nur durch die Corona-Epedemie unterbrochen, seit 1989 im Kolpingheim statt.
April 2023
Auch im Jubiläumsjahr 2023 haben wir unser traditionelles Schafkopfturnier angeboten. Attraktive Jubiläumspreise und die Standardverpflegung garantierten wie immer einen gemütlichen, unterhaltsamen und spannenden Gemeinschaftsabend für Frauen und Männer von 18 bis 99 Jahren.
Bei einem Einsatz von 10.- € (incl. Leberkässemmel zur Pause) hatten die Turnierverantwortlichen Liepold Thomas und Deindl Andreas wieder jede Menge hochwertige
Sachpreise und Essensgutscheine organisiert.
Dass es wie immer nicht um Rekorde, oder um den jährlich zu gewinnenden Pokal ging, sondern um Spaß am "Kartl´n" war auch heuer wieder zu spüren. Keine Streitereien, sondern gütliche,
freundschaftliche Einigung bei Unsicherheiten war das Motto.
48 Kartlerinnen und Kartler fanden sich pünktlich im Kolpingheim ein. Auffallend viele fremde Gäste, sowie etliche Frauen gingen diesmal an den Start.
Im Laufe des Abends wurden aber alle in das gemeinsame Spiel kameradschaftlich aufgenommen und es wurde viele gelacht und diskutiert. Der ein oder andere "Fremde" gab sich dann auch als Mitglied einer anderen Kolpingsfamilie zu erkennen, was die Köschinger natürlich weiter erfreute.
So konnten nach rund 3 Stunden die Sieger bekanntgegeben werden:
Als Erstplatzierte und damit als erste Frau, konnte Limmer Lydia mit einer Gesamtpunktzahl von 102 den Wanderpokal für ein Jahr in Besitz nehmen.
Den 2. Platz eroberte Jelinek Doris mit 68 Punkten, gefolgt von Vogt Adolf (58), Haas Dominik (57) und Schmidt Ludwig (54). Bis zum 15. Platz gab es Preise abzuholen.
Wir freuen uns auf nächstes Jahr und danken allen Helfern für die Bedienung der Gäste und der Auswertung der Plätze!
1989 Jens Richert 1990 Hans Schöberl 1991 Robert Lindner 1992 Peter Binder 1993 Bernhard Semmler 1994 Helmut Bayerlein 1995 Walter Kempa (32 Teilnehmer) +108 Punkte 1996 Reinhard Niebler (32 Teilnehmer) +102 Punkte 1997 Jack Semmler (28 Teilnehmer) + 68 Punkte 1998 Wolfgang Heckl (36 Teilnehmer) + 98 Punkte 1999 Josef Schuderer (36 Teilnehmer) + 91 Punkte 2000 Siegfried Symanek (40 Teilnehmer) +105 Punkte 2001 Konrad Hauer (40 Teilnehmer) + 90 Punkte 2002 Hans Weidenhiller (44 Teilnehmer) +124 Punkte 2003 Siegfried Symanek (36 Teilnehmer) +116 Punkte 2004 Johann Brunner (32 Teilnehmer) +131 Punkte 2005 Stefan Wolf (52 Teilnehmer) +113 Punkte 2006 Tobias Brunner (48 Teilnehmer) + 98 Punkte 2007 Hans Weidenhiller (40 Teilnehmer) +100 Punkte 2008 Konrad Hauer (32 Teilnehmer) +100 Punkte 2009 Thomas Schweller (36 Teilnehmer) +111 Punkte 2010 Wolfgang Altmann (28 Teilnehmer) + 94 Punkte 2011 Wolfgang Altmann (24 Teilnehmer) + 93 Punkte 2012 Robert Ilmberger (28 Teilnehmer) + 66 Punkte 2013 Andreas Weinzierl (44 Teilnehmer) + 89 Punkte 2014 Mike Hornung (36 Teilnehmer) + 72 Punkte 2015 Helmut Bayerlein (32 Teilnehmer) + 97 Punkte 2016 Helmut Artner (36 Teilnehmer) +124 Punkte 2017 Hirmer Dackel (Robert) (40 Teilnehmer) + 88 Punkte 2018 Mike Hornung (48 Teilnehmer) +115 Punkte 2019 Anton Gaul (24 Teilnehmer) + 88 Punkte 2020 wegen Corona abgesagt 2021 wegen Corona abgesagt 2022 Sepp Schmidt (36 Teilnehmer) + 109 Punkte 2023 Lydia Limmer (48 Teilnehmer) + 102 Punkte