Schafkopfen gilt als Teil der bayerischen Lebenskultur und ging bereits in das Guinness-Buch der Rekorde ein: Der Rekord im Dauerkartenspiel liegt demnach bei einer Spielzeit von 260 Stunden, aufgestellt von einer Münchner Runde.
Bei der Kolpingsfamilie in Kösching geht es nicht um Rekorde oder um den jährlich zu gewinnenden Pokal, sondern um Spaß am "Kartl´n".
Das Schafkoprturnier findet nur durch die Corona-Epedemie unterbrochen, seit 1989 im Kolpingheim statt.
Am 05. April 2025 wird es wieder ein Schafkopfturnier geben!
März 2024
Ein fröhlicher Abend beim Kolping-Schafkopfturnier.
Es war ein Abend, an dem die Karten flogen und das Lachen durch den Raum hallte. Die Kolpingsfamilie hatte zum alljährlichen Schafkopfturnier ins Kolpingheim geladen und 40 begeisterte Teilnehmer nahmen die Einladung an.
Nach der Auslosung an die Tische wurden die Karten gemischt, und die Spielerinnen und Spieler saßen konzentriert, die Augen auf ihre Blätter gerichtet. Ein Tanz der Karten begann so wie er seit Generationen gespielt wird. Mit viel Glück, aber auch Können ragte einer besonders heraus: Schöberl Hans, mit 129 Punkten sicherte er sich den Wanderpokal.
Doch das Schafkopfturnier war nicht nur ein Wettkampf. Es war ein Fest der Gemeinschaft, des Miteinanders und der Freude. Der Zweit- und Drittplatzierte Kempa Walter und Heckl Wolfgang wurden ebenso gefeiert wie der Gewinner. Und auch die rote Laterne fand ihren Platz – Ziegelmeier Otto nahm sie mit einem Augenzwinkern entgegen.
Als die letzten Karten gespielt waren und die Gewinner ihre Preise von den Organisatoren Thomas Liepold und Andreas Deindl in Empfang genommen hatten, konnte die Kolpingsfamilie wieder einmal beweisen, dass Tradition und Frohsinn Hand in Hand gehen können.
Schöberl Hans wird den Pokal sicherlich mit Stolz in seinem Wohnzimmer platzieren, und die Vorfreude auf das nächste Schafkopfturnier ist bereits spürbar.
Wir freuen uns auf nächstes Jahr und danken allen Helfern für die Bedienung der Gäste und der Auswertung der Plätze!
1989 Jens Richert 1990 Hans Schöberl 1991 Robert Lindner 1992 Peter Binder 1993 Bernhard Semmler 1994 Helmut Bayerlein 1995 Walter Kempa (32 Teilnehmer) +108 Punkte 1996 Reinhard Niebler (32 Teilnehmer) +102 Punkte 1997 Jack Semmler (28 Teilnehmer) + 68 Punkte 1998 Wolfgang Heckl (36 Teilnehmer) + 98 Punkte 1999 Josef Schuderer (36 Teilnehmer) + 91 Punkte 2000 Siegfried Symanek (40 Teilnehmer) +105 Punkte 2001 Konrad Hauer (40 Teilnehmer) + 90 Punkte 2002 Hans Weidenhiller (44 Teilnehmer) +124 Punkte 2003 Siegfried Symanek (36 Teilnehmer) +116 Punkte 2004 Johann Brunner (32 Teilnehmer) +131 Punkte 2005 Stefan Wolf (52 Teilnehmer) +113 Punkte 2006 Tobias Brunner (48 Teilnehmer) + 98 Punkte 2007 Hans Weidenhiller (40 Teilnehmer) +100 Punkte 2008 Konrad Hauer (32 Teilnehmer) +100 Punkte 2009 Thomas Schweller (36 Teilnehmer) +111 Punkte 2010 Wolfgang Altmann (28 Teilnehmer) + 94 Punkte 2011 Wolfgang Altmann (24 Teilnehmer) + 93 Punkte 2012 Robert Ilmberger (28 Teilnehmer) + 66 Punkte 2013 Andreas Weinzierl (44 Teilnehmer) + 89 Punkte 2014 Mike Hornung (36 Teilnehmer) + 72 Punkte 2015 Helmut Bayerlein (32 Teilnehmer) + 97 Punkte 2016 Helmut Artner (36 Teilnehmer) +124 Punkte 2017 Hirmer Dackel (Robert) (40 Teilnehmer) + 88 Punkte 2018 Mike Hornung (48 Teilnehmer) +115 Punkte 2019 Anton Gaul (24 Teilnehmer) + 88 Punkte 2020 wegen Corona abgesagt 2021 wegen Corona abgesagt 2022 Sepp Schmidt (36 Teilnehmer) + 109 Punkte 2023 Lydia Limmer (48 Teilnehmer) + 102 Punkte 2024 Hans Schöberl (40 Teilnehmer) + 129 Punkte