Februar 2021
Bei DONIKKL dabei waren, Herr H, Frank und seine Freunde, 3Berlin, Erich der Koch, Zunami, Johnny Dampf, dem Tanz-Känguru und Lido, dem kleinen Monster (und im Hintergrund unser Kolping-Schnuffi).
Selbst der Vorsitzende konnte dem Faschingstreiben nicht wiederstehen.
Februar 2021
"Gott danken. Während das Bittgebet ein Gebet ist, das den Menschen spontan einfällt, kommt uns das Dankgebet gar nicht so leicht über die Lippen!" So lautete die Einstimmung für die rund 50 Besucher in der Pfarrkirche in den 30 Minuten in denen KF die Anbetung übernahm.
Auch wenn uns die Corona Pandemie fest im Griff hat, ist das Präsidium der Kolpingsfamilie aktiv. Leider müssen wir immer wieder geplante Veranstaltungen entfallen lassen, aber es gibt trotzdem Aktionen, die trotz aller Beschränkungen möglich sind.
So wurde in der Februar-Sitzung eine kurze Reflektion über die vergangenen Veranstaltungen gehalten. Heckl Franz berichtete über die gelungene Nikolauskation, die in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt Eichstätt durchgeführt werden konnte. Die besuchten Familien und Kindergärten gaben durchwegs positive Rückmeldungen. Georg Altmann berichtete über den Besuch des Diözesanpräses Karl-Dieter Schmidt beim vergangenen Gottesdienst zum Kolpinggedenktag. Weitere Themen waren leider Absagen von Vorträgen und wie die Möglichkeiten sind eine Mitgliederversammlung in 2021 durchzuführen. Die Gruppe Junge Familien hat vor sich am Faschingssamstag bei der DONIKKL-Faschingsparty online einzuwählen.
Die nächste Online-Sitzung ist am 11. März geplant.
Über 100 Millionen ausgediente Handys liegen nach Schätzung von Experten ungenutzt in deutschen Schubladen. Wenn alte Handys gespendet werden kann man damit viel Gutes bewirken.
Seit einiger Zeit sammelt auch die Kolpingsfamilie Kösching Althandys. Die Bürgerinnen und Bürger hatten bei verschiedenen Gelegenheiten ihre alten, ausgedienten Handys für die Sammelaktion von Kolping und missio abzugeben.
200 alte Handys mit einem Gewicht von rund 30 kg konnten nun im Januar verschickt werden!
An erster Stelle dieser Sammelaktion steht hierbei der Umwelt- und Klimaschutz: Da die seltenen, wertvollen Rohstoffe wie Gold recycelt werden, muss weniger Material umweltschädigend abgebaut werden. Nicht recycelbare Stoffe werden fachgerecht entsorgt und können somit nicht mehr die Umwelt belasten.
Auch den Menschen in der DR Kongo wird geholfen, wenn Althandys über missio gespendet werden. Mit dem Betrag aus dem Erlös des Recyclings und der Wiederverwertung werden Familien in Not durch die missio Aktion Schutzengel unterstützt.
„Als Kooperationspartner unterstützen wir die Handy-Spendenaktion der Aktion Schutzengel von missio. Sie ist wichtig und wertvoll, denn damit können wir gemeinsam auf die schlimmsten Menschenrechtsverletzungen im Kongo aufmerksam machen, die viel mit unseren Handys zu tun haben.” So Ulrich Vollmer, Bundessekretär des Kolpingwerkes Deutschland.
www.missio-hilft.de/mitmachen/aktion-schutzengel/aktionen/handys-spenden/kolping/
In den letzten Wochen haben sich viele Kolpingsfamilien an der Schuhaktion „Mein Schuh tut gut!“ beteiligt. So auch die Kolpingsfamilie Kösching.
Trotz Corona konnte die Aktion auch mit den geltenden Hygiene- und Abstandsregeln leicht umgesetzt werden. Viele Bürgerinnen und Bürger aus der Köschinger Umgebung hatten in den letzten „ruhigen“ Wochen ein hohes Bedürfnis, endlich wieder etwas zu machen. So waren sie richtig fleißig, und brachten ihre gut gebrauchten und noch tragbaren Schuhe zum Sammelpunkt beim Vorsitzenden der Kolpingsfamilie.
Mit abwechselnden Helferinnen und Mundschutz, damit die Corona Regeln eingehalten werden konnten, wurden die Schuhe gebündelt und in Kartons verpackt. Nach den guten Ergebnissen der Vorjahre hat die KF Kösching heuer sensationelle 25 Kartons mit rund 15kg gut erhaltenen Schuhen füllen können.
Mit dem Abholservice des DHL (ein Paket- und Brief-Express-Dienst der Deutschen Post AG) wurden die gesammelten Schuhe zu den Sortierwerken der Kolping Recycling GmbH befördert.
Dort werden sie sortiert und vermarktet. Der gesamte Erlös der bundesweiten Aktion kommt der Internationalen Adolph-Kolping-Stiftung zugute. Ziel der Stiftung ist z. B. die Förderung von Berufsbildungszentren, von Jugendaustausch und internationalen Begegnungen, Sozialprojekten und religiöser Bildung.
Nähere Informationen im Internet unter www.kolping.de/meinschuhtutgut